Identifikationsnummern in Norwegen

Identifikationsnummern in Norwegen
Photo by Markus Winkler / Unsplash

Als normaler Tourist benötigt man all dies NICHT. Es gibt zwei Typen Identifikationsnummern in Norwegen: die D-Nummer und die P-Nummer. Welche Art der Identifikationsnummer man erhält ist abhängig von der Art der Aufenthaltsgenehmigung und wie lange man in Norwegen bleibt. Leute, die eine norwegische Identifikationsnummer erhalten haben werden beim Einwohnermeldeamt (folkeregisteret) registriert. Dort werden unter anderem folgende Informationen über eine Person gespeichert: Identität, Staatsbürgerschaft, ob man in Norwegen lebt, Wohnadresse, Postadresse, Familienstand und Kinder, Status der Aufenthaltsgenehmigung. Diese Informationen werden automatisch mit einer Reihe von Institutionen geteilt, wie z.B. dem Finanzamt, Arbeitsamt (NAV), Bundeswehr (forsvaret), dem statitischen Zentralamt (SSB), Arbeitgebern, der Polizei / Feuerwehr / Krankenhäusern usw. Der einfachste Weg, um herauszufinden, was man machen muss, um den Umzug nach Norwegen erfolgreich zu gestalten, findet man hier.

D-Nummer

Eine D-Nummer kann man bekommen, wenn man ...

  • für weniger als 6 Monate in Norwegen bleibt
  • länger als 6 Monate in Norwegen bleiben möchte, aber die Kriterien für eine P-Nummer nicht erfüllt

D-Nummern haben 11 Ziffern und sind daran erkennbar, dass die ersten 6 Ziffern KEIN Geburtsdatum sind. Falls man eine D-Nummer braucht und die Kriterien erfüllt, um eine zu bekommen, wird der Betrieb, mit dem man im Kontakt ist, normalerweise eine für einen bestellen. Dabei kann es notwendig sein, dass man sich beim Finanzamt (skatteetaten) melden muss, um seine Identität zu bestätigen. Dazu soll man den Reisepass oder Perso mitbringen, aber da das Geschlecht auf diesen nicht angegeben ist, ist es ratsam z.B. die Geburtsurkunde mitzubringen. Bei mir hat da eine Kopie gereicht, allerdings musste ich einen neuen Termin machen, nur weil das Geschlecht nicht auf dem Perso stand. Die D-Nummer wird alle 5 Jahre automatisch deaktiviert, nicht aber gelöscht. Man kann diese per Skatteetaten wieder aktivieren lassen.

Beispiele für Situationen, in denen man eine D-Nummer benötigt, sind, wenn man...

  • in Norwegen arbeitet
  • Aysl beantragt hat oder eine andere Art der gültigen Aufenthaltsgenehmigung besitzt
  • Geld vom Staat bekommt
  • Vorstandsmitglied in einem Unternehmen ist
  • ein Haus oder Hütte in Norwegen besitzt
  • ein Bankkonto eröffnen möchte (nicht alle Banken akzeptieren eine D-Nummer)

P-Nummer
Die P-Nummer ist auch als personnummer oder fødselsnummer bekannt. P-Nummern haben 11 Ziffern und sind daran erkennbar, dass die ersten 6 Ziffern das Geburtsdatum im Format TTMMJJ sind (T= Tag, M= Monat, J= Jahr, z.B. 010190 = 1. Januar 1990). Diese bekommt man als Einwanderer aus der EU, wenn man länger als 6 Monate in Norwegen bleiben wird und folgendes nachweisen kann (Belege sollten nicht älter als 3 Monate sein):

Dass man das Aufenthaltrecht für mindestens 6 Monate hat:

  • z.B. per polizeilichem Zertifikat oder Arbeitsvertrag

Dass man für mindestens 6 Monate in Norwegen leben wird:

  • Kaufvertrag für ein Haus/Wohnung oder Mietvertrag
  • Arbeitsvertrag für mindestens 6 Monate
  • anderweitige Dokumentation, die belegt, dass man in Norwegen lebt (z.B. Kontobelege, Internetrechnung, Fitnessstudioabonement...)
  • Dokumentation aus dem Heimatland, die zeigt, dass man ausgewandert ist, z.B. Kündigung des Mietvertrags, Abmeldebescheinigung...

Zudem ist es notwendig, dass man sich polizeilich registriert (spätestens 3 Monate nach Einreise), und den Umzug nach Norwegen meldet (siehe Abschnitt D-Nummer).

Alle Angaben ohne Gewähr. Die Informationen sind basiert auf dem Informationsstand der verlinkten Websites vom 19.11.2021 und teils eigener Erfahrung.

Hilfreiche Links:

Quellen:

  1. D-Nummer
  2. P-Nummer
  3. Norwegische Identitätsnummern